Im Rahmen des Medienführerscheins und der Netzgänger Bayern verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe am 19.12.24 ihren Vormittag mit dem Oberstufenkurs Netzgänger und erarbeiteten in verschiedenen Workshops unterschiedliche Themen im Umgang mit Internet, Smartphone und den Sozialen Medien.
Sie durften sich von ihren älteren Mitschülerinnen und Mitschülern über die neuesten Trends, aber auch über Gefahren und Risiken informieren lassen und probierten manches gleich fleißig selbst aus.
Dabei beschäftigte sich eine Gruppe näher mit dem wichtigen Thema der sozialen Netzwerke und den damit verbundenen Risiken, zum Beispiel durch unvollständige Profileinstellungen.
Ein weiterer Workshop drehte sich um Fake News und Hate Speech. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler über Kennzeichen von Fake News informiert und wie man sie erkennen kann. Auch lernten sie, wie man sich im Netz anderen gegenüber verhalten sollte.
Ein anderes wichtiges Thema ist Suchtverhalten im Allgemeinen und speziell Internetsucht. Die Schülerinnen und Schüler lernten, sich selbst genauer einzuschätzen und auf problematisches Verhalten zu achten und zu reagieren.
Im nächsten Workshop drehte sich alles um das Thema Sicherheit im Netz. Die Schülerinnen und Schüler lernten von ihren Workshop-Leitern, wie man sich ein sicheres Passwort anlegt oder welche persönlichen Daten man (lieber nicht) von sich preisgibt.
Im fünften unserer Workshops ging es um das Thema Fake Accounts. Diese Accounts sind immer schwerer von echten zu unterscheiden und bergen alle möglichen (Kosten-)Fallen.
Im sechsten Workshop drehte sich schließlich alles um Oversharing und das Urheberrecht.
Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, welche Inhalte man ohne besondere Genehmigung veröffentlichen darf und wo das nicht so einfach erlaubt ist.