top of page
Suche


UNESCO Klimacamp in Heidelberg
Am diesjährigen Klimacamp, den die Pädagogische Hochschule Heidelberg für die UNESCO Projektschulen ausrichtet, nahmen vier Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe teil. Zusammen mit Herrn Fischer reisten die vier Mädels, die sich auch bei der Klimastation am OG engagieren, Ende September für drei Tage nach Heidelberg. Dort drehte sie alles um das Thema Eis und Wasser. Die Schülerinnen hörten unter anderem einen Vortrag von Prof. Dr. Siegmund, durften selber Experimente zum Klima
fischerandi
29. Okt.1 Min. Lesezeit


Style mit Haltung - Nicht mit Ausbeutung! Projekt der 11gm4 gegen Fast Fashion
Hinter den Kulissen: Deshalb: Mach Schluss mit Fast Fashion: Trage bewusst, kaufe fair, verändere die Modewelt This or That - Fabric...
11gm45
28. Mai2 Min. Lesezeit


Klimaspaziergang W-Seminar Geographie
Wie können sich Städte wie Neumarkt an steigende Temperaturen und immer häufigere Starkregenereignisse anpassen? Dieser Frage ging das...
fischerandi
24. Jan.1 Min. Lesezeit


Baumpflanzaktion: OG betreibt aktiv Klimaschutz
Der Geografie-Kurs der zwölften Jahrgangstufe von Herrn Fischer und das P-Seminar UNESCO von Frau Schiller pflanzten in einem...
fischerandi
24. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Erfolgreiches P-Seminar: "Erlebnisweg Pyrbaum" gewinnt ersten Preis
Großer Erfolg für das P-Seminar im Leitfach Geographie „Erlebnisweg Pyrbaum“ des Ostendorfer-Gymnasiums: Unter der Leitung von Frau StRin Barbara Pohlers wurde das Projekt der neun Schülerinnen aus der 11. Jahrgangsstufe mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 5. November 2024 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, bei der die Ministerialbeauftragte, Frau OStDin Anette Kreim, die Urkunde überreichte. Im Laufe des Schuljahres entwickelten die Sc
barbarapohlers
13. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Vortrag Kipppunkte im Klimasystem
Über den aktuellen Stand im Bereich der Klimaforschung berichtete der Geograph und Glaziologe Dr. Johannes Fürst von der Friedrich-Alexander-Universität Erlagen-Nürnberg den Geokursen der 10. und 11. Klassen. In einem interessanten Vortrag stellte er zunächst seinen eigenen Werdegang sowie einige Schwerpunkte seiner Arbeit als Glaziologe vor. Anschließend gab er einen Einblick in die Theorie der sogenannten Kipppunkte im Klimasystem. Unter Kipppunkten versteht man kritische S
fischerandi
12. Juli 20231 Min. Lesezeit
bottom of page
