Vielen Dank an PD Dr. Jürgen Fritsch des Universitätsklinikums Regensburg für die spannenden Einblicke in die Laborarbeit!
Unsere Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe durften nach kurzem fachlichem Input selbst die Pipetten in die Hand nehmen und eine quantitative PCR in Echtzeit durchführen. In der anschließenden Gelelektrophorese konnten sie anschaulich nachvollziehen, wie DNA aufgetrennt wird und anhand vieler Beispiele erkennen, wie diese Techniken Anwendung in der modernen Molekularbiologie finden. Beeindruckt von den sonst eher abstrakten Inhalten verging der Vormittag wie im Flug.
MOBI-Lab wird durch die Reinhard-Frank-Stiftung, die Roswitha-und-Herbert-Hielscher-Stiftung und den Fonds der Chemischen Industrie gefördert und in Zusammenarbeit mit MINT-Labs Regensburg e.V. werden Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten.